Wahlpflichtmodul

NW1: Naturwissenschaften I

en

Inhalte

Dieses Modul dient der Erlangung der für ein Master-Studium der Physischen Geographie ergänzenden Grundlagen der Naturwissenschaften. In Absprache mit der Studienberatung der Physischen Geographie können aus dem Lehrangebot der Goethe-Universität in den unten aufgeführten Fächern Lehrveranstaltungen ausgewählt werden. Ein Maximum von 8 CP ist anrechenbar.

  • Angebotszyklus: jährlich je nach Angebot
  • Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Für Modul: keine; für einzelne Lehrveranstaltungen: siehe Modulbeschreibungen der anbietenden Studiengänge
  • Studiennachweise: (TN bzw. LN): je nach Regelungen der anbietenden Studiengänge
  • Modulprüfung: Modulteilprüfungen zu den gewählten Lehrveranstaltungen bzw. Modulen, je nach Regelungen der anbietenden Studiengänge
  • Die Modulnote ergibt sich aus dem nach CP gewichteten Mittel der Noten für die einzelnen Teilprüfungen, die jeweils mit mindestens "ausreichend" bestanden sein müssen.

Lehrveranstaltung

Bezeichnung

Typ

SWS

CP/Semester

1

2

3

4

Zur Auswahl aus den Naturwissenschaften: Mathematik, Physik, Chemie, Informatik, Botanik, Zoologie; aus den Geowissenschaften: Meteorologie, Geowissenschaften, Umweltwissenschaften
Nach Absprache mit dem/der Modulbeauftragten auch andere Veranstaltungen wählbar.

-

-

8*

* Ein Maximum von 8 CP ist anrechenbar

Empfehlungen zur Veranstaltungswahl für dieses Modul (beispielhaft; siehe auch exemplarische Studienverlaufspläne für verschiedene Studienprofile)

  • "Einführung in die Soziale Ökologie" aus dem Modul UW-SÖ1 des MSc Umweltwissenschaften. Das UW-SÖ1-Modul besteht aus 3 Seminaren (je 3 CP) und der Modulabschlussprüfung (5 CP). Die an eine der drei Veranstaltungen gebundene Modulabschlussprüfung hat die Form eines Referats mit Ausarbeitung oder einer Hausarbeit. Im Rahmen des MSc-Moduls NW1 oder 2 kann daher das Seminar "Soziale Ökologie" + Modulprüfung (3 + 5 = 8 CP) belegt werden.

Modulbeauftragter

N.N.

 
 

Folgt uns unter @physischegeographie.ffm