MSc Physische Geographie

Studienverlauf

en

Studiengangskonzept und -verlauf

Der Masterstudiengang Physische Geographie an der Goethe-Universität Frankfurt geht über 4 Semester und ist modular aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen aufgebaut. Die Gesamtzahl der in diesem Studiengang zu erreichenden CP beträgt 120, von denen jeweils die Hälfte in Pflichtmodulen und Wahlpflichtmodulen erworben werden. Bei der Entwicklung des Studiengangs wurde besonderer Wert auf die Freiheit des Studiums und hohe Flexibilität trotz Modulstruktur gelegt. Nur 14 CP der Pflichtmodule sind inhaltlich festgelegt - die Inhalte der anderen 46 CP Pflichtmodule bestimmen Sie mit durch Ihre eigene Schwerpunktbildung. Aus den Wahlpflichtmodulen A und B kann frei gewählt werden, wobei höchstens 32 CP aus dem Ergänzungsbereich (Wahlpflichtmodule B) erworben werden können. Aktuelle attraktive Zusatzangebote im Lehrangebot des IPG lassen sich außerdem ebenfalls im Wahlpflichbereich B nutzen - siehe auch VORANKÜNDIGUNGEN, rechts unter "Weiterführende Links".

 

Verlaufsschema MSc Physische Geographie

Persönliche Studienprofile

"Physische Geographie" heißt unser Master of Science-Studiengang, weil er Ihnen ein breites Studienangebot zu physisch-geographischen Fragestellungen und Methoden bietet. Dennoch ermöglicht Ihnen die flexible Studienstruktur nicht nur das breite Studium der physisch-geographischen Teildisziplinen, sondern auch die Entwicklung eines individuellen Studienverlaufsplans mit scharfem thematischen Profil: Machen Sie aus Ihrem persönlichen Master-Studiengang bei uns einen "MSc Wasser", einen "MSc Vegetation & Boden" oder einen "MSc Naturressourcen-Management". Oder entscheiden Sie sich für eine Variante "MSc Geomorphologie" oder "MSc Geoarchäologie/Archäopedologie" - am Beispiel dieser fünf exemplarischen Studienverlaufspläne innerhalb des MSc Physische Geographie zeigen wir Ihnen, wie ein solches Studium strukturiert sein könnte. Zahlreiche Varianten im Wahlpflichtbereich sind denkbar: Es ist Ihr Studium - wir beraten Sie gerne bei der Planung!

Exemplarischer Studienverlauf für das Studienprofil WASSER

Wollen Sie Ihr Profil im Bereich "Wasser" entwickeln, empfehlen wir zunächst den Besuch aller angebotenen hydrologischen Lehrveranstaltungen unseres Instituts. Dazu passend schlagen wir im Ergänzungsbereich meteorologische Veranstaltungen des Instituts für Atmosphäre und Umwelt vor, an denen über die hier beispielhaft eingesetzten Module hinaus eine breite Auswahl besteht. Die angewandt-methodischen sowie interdisziplinären Aspekte der Wasser-Thematik werden darüber hinaus unterstützt durch die vorgeschlagenen Wahlpflichtmodule im Bereich Consulting, Geoinformationswesen und Soziale Ökologie.

 

Den exemplarischen Studienverlaufsplan "Wasser" finden Sie hier; weitere Links zu den beitragenden Studiengängen finden Sie rechts unter "Weiterführende Links".

 

Studienverlauf MSc Physische Geographie, Profil WASSER

Exemplarischer Studienverlauf für das Studienprofil VEGETATION & BODEN

Im Themenfeld von Biodiversität und Ökosystem(dienst)leistungen angesiedelt sieht sich das Studienprofil "Vegetation und Boden", das biogeographische und bodenkundliche und ökologische Module kombiniert. Das Lehrveranstaltungsangebot profitiert hier besonders von der engen Kooperation mit dem Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum BiK-F, einer partnerschaftlichen Gründung von drei starken Frankfurter Forschungsinstitutionen: der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN), der Goethe-Universität und des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE). Wie auch bei den anderen Studienprofilen bieten sich jenseits des modularisierten Studienplans zahlreiche außer-curriculare Ergänzungsmöglichkeiten - hier beispielsweise mit den regelmäßigen Angeboten der BiK-F-Vortragsreihe.

 

Den exemplarischen Studienverlaufsplan "Vegetation und Boden" finden Sie hier; weitere Links zu den beitragenden Studiengängen finden Sie rechts unter "Weiterführende Links".

 

Studienverlauf MSc Physische Geographie, Profil VEGETATION & BODEN

Exemplarischer Studienverlauf für das Studienprofil GEOARCHÄOLOGIE/ARCHÄOPEDOLOGIE

Achtung: Durch personelle Veränderungen am Institut für Physische Geographie sind die Studieninhalte im Themenbereich Boden & Geomorphologie derzeit im Umbau. Davon ist auch dieser exemplarische Studienverlauf betroffen, der künftig angepasste Inhalte aus der neuen Professur für "Bodengeographie und Ökosystemforschung" enhalten wird!

Das Profil "Geoarchäologie/Archäopedologie" schöpft aus dem breiten Fundus geomorphologisch-bodenkundlicher Veranstaltungen im MSc Physische Geographie mit teils starkem Bezug zu umweltarchäologischen Fragestellungen. Ergänzt werden sie durch Einführungsmodule und naturwissenschaftlich orientierte Methodenveranstaltungen aus den Archäologischen Wissenschaften. Neben dem hier vorgeschlagenen Schwerpunkt auf Archäobotanik sind auch die meisten Veranstaltungen des BA-Nebenfachstudiengangs Archäometrie, zu dem unser Fachbereich Geowissenschaften/Geographie in erheblichem Umfang beiträgt, geeignet für die Belegung innerhalb des Wahlpflichtbereichs B.

 

Den exemplarischen Studienverlaufsplan "Geoarchäologie/Archäopedologie" finden Sie hier; weitere Links zu den beitragenden Studiengängen finden Sie rechts unter "Weiterführende Links".

 

Studienverlauf MSc Physische Geographie, Profil GEOARCHÄOLOGIE/ARCHÄOPEDOLOGIE

Exemplarischer Studienverlauf für das Studienprofil GEOMORPHOLOGIE

Achtung: Durch personelle Veränderungen am Institut für Physische Geographie sind die Studieninhalte im Themenbereich Boden & Geomorphologie derzeit im Umbau. Davon ist auch dieser exemplarische Studienverlauf betroffen, der künftig angepasste Inhalte aus der neuen Professur für "Bodengeographie und Ökosystemforschung" enhalten wird!

Die Themen Relief und Boden haben einen lange Tradition in der Frankfurter Geographie und prägen das Institut seit seiner Gründung - die Erforschung periglaziärer Lagen, die geomorphologisch-paläoklimatische Untersuchungen von Spitzbergen über deutsche Mittelgebirge bis nach Afrika und in den Nahen Osten gehören ebenso dazu wie der mikromorphologische Blick ins Detail. Für einen Studienschwerpunkt auf "Geomorphologie" bietet das Institut für Physische Geographie daher beste Voraussetzungen von der Grundlagenforschung bis zur praktischen Anwendung. Ergänzende Wahlpflichtveranstaltungen aus dem Studiengang Geowissenschaften sind hier nicht nur fachlich, sondern auch räumlich naheliegend: Im Geozentrum studieren Sie Formen und Prozesse an der Erdoberfläche unter einem Dach.

 

Den exemplarischen Studienverlaufsplan "Geomorphologie" finden Sie hier; weitere Links zu den beitragenden Studiengängen finden Sie rechts unter "Weiterführende Links".

 

Studienverlauf MSc Physische Geographie, Profil GEOMORPHOLOGIE

Exemplarischer Studienverlauf für das Studienprofil NATURRESSOURCEN-MANAGEMENT

Beim Studienprofil "Naturressourcen-Management" werden anwendungsorientierte geographische Module mit fachlich breiter Ausrichtung interdisziplinär ergänzt durch sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Veranstaltungen aus anderen Fachbereichen. Kernthemen sind die natürlichen Ressourcen Boden, Wasser und Vegetation. Veranstaltungen in GIS, Laboranalysen und Consulting decken ein breites Methodenspektrum ab. Die für eine Tätigkeit im Naturressourcenmanagement sinnvollen ökonomischen Kenntnisse erwerben Sie in betriebs- oder volkswirtschaftlichen Lehrveranstaltungen des FB Wirtschaftswissenschaften.

 

Den exemplarischen Studienverlaufsplan "Naturressourcen-Management" finden Sie hier; weitere Links zu den beitragenden Studiengängen finden Sie rechts unter "Weiterführende Links".

 

Studienverlauf MSc Physische Geographie, Profil GEOMORPHOLOGIE
 
 

Die LSF-Belegung (Online-Anmeldung) für die Lehrveranstaltungen der beiden Geographischen Institute im kommenden Sommersemester 2023 findet in der Zeit vom 25.01.-08.02.2023 (jeweils 10.00 Uhr) statt.

Weiter Infos finden sich hier: www.geostud.de/mein-studium/lehrveranstaltungen/anmeldung/

Bitte melden Sie sich unbedingt innerhalb dieser Frist an! Nachträgliche Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen sind nur in Ausnahmefällen per individueller Nachfrage direkt über die entsprechenden Lehrenden möglich und führen zu einem enormen organisatorischen Mehraufwand!