Abschluss "Bachelor of Science"

Nebenfächer im BSc

Achtung - die hier aufgeführten Regelungen gelten für die Studienordnung 2019. Ab StO 2019 beträgt der Umfang des Nebenfachbereichs im BSc Geographie abhängig vom Umfang des Pflichtmoduls BSc2 27 oder 28 CP; die Summe von BSc2 und Nebenfachmodulen muss 40 CP ergeben. In der StO 2014 sowie weiteren älteren Studienordnungen umfasst der Nebenfachbereich 30 CP.

 

Im Nebenfachbereich können die Module der verschiedenen Nebenfächer miteinander kombiniert werden. Die Importmodule aus anderen Studienordnungen unterliegen den Prüfungsregelungen des exportierenden Fachbereichs.

 

Individuelle Nebenfachleistung: Nach vorheriger Absprache mit der Studienfachberatung Physische Geographie (für Nebenfachmodule: Dr. Christiane Berger) können in der obigen Liste nicht aufgeführte Module (nicht Teilmodule!) der Goethe-Universität oder anderer Hochschulen im Nebenfachbereich zugelassen werden. Der maximale Gesamtumfang der anrechenbaren individuellen Nebenfachleistungen beträgt 15 CP.

Ebenfalls nach vorheriger Absprache können extra-curriculare strukturierte Elemente (z. B. Sprachkurse, Schlüsselkompetenz-Workshops) und nicht-strukturiertes zusätzliches Engagement (z. B. hochschulpolitische Betätigung, fachspezifisches Engagement etc.) im Umfang von max. 9 CP als individuelle Nebenfachleistung eingebracht werden.

Achtung: Einige Veranstaltung finden wegen des stark geländepraktischen Bezugs als Blockveranstaltungen außerhalb der Vorlesungszeit statt - diese sind in der Modulliste unten mit Block markiert. Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Planung Ihres Semesters und Ihrer vorlesungsfreien Zeit. Im Downloadbereich rechts finden Sie eine Übersicht mit den voraussichtlichen Terminen der physisch-geographischen Blockveranstaltungen im aktuellen akademischen Jahr.


Biogeographie

BSc-4c:

Modul BSc4c kann als Nebenfachmodul belegt werden, falls es nicht im Hauptfachbereich gewählt wird.

Bodenkunde

BSc-4b:

Modul BSc4b kann als Nebenfachmodul belegt werden, falls es nicht im Hauptfachbereich gewählt wird. Achtung; dieses Modul wird im Rahmen der Neubesetzung der Professur für "Bodengeographie und Ökosystemforschung" demnächst etwas umstrukturiert, jedoch weiterhin mit vollen 10 CP angeboten.

BSc-Bod1:

Bodenkunde I

Achtung; dieses Modul wird im Rahmen der Neubesetzung der Professur für "Bodengeographie und Ökosystemforschung" demnächst etwas umstrukturiert, jedoch weiterhin mit vollen 10 CP angeboten.

BSc-Bod2:

Bodenkunde II (teilw. Block) ! Achtung: Dieses Modul wird im WiSe 2022/23 und SoSe 2023 nicht angeboten (die Ü "Kartiertechnik" und das S "Böden Europas" müssen entfallen). Die Vorlesung "Bodenschutz" findet jedoch statt und ist anerkennbar im Modul BSc-Flex.

Flexible Profilerweiterung Physische Geographie

BSc-Flex:

Flexible Profilerweiterung Physische Geographie

Geowissenschaften

(Achtung; teilweise geänderte Modulbezeichnung/Modulauswahl gegenüber der StO Bachelor Geographie wegen Neufassung der StO BSc Geowissenschaften!)

Die aktuell gültigen Modulbeschreibungen entnehmen Sie bitte den Seiten des anbietenden Studiengangs.

BSc-Geow1:

Geowissenschaften I (entspricht BP 1 des BSc Geowissenschaften)

BSc-Geow2:

Geomaterialien (entspricht BP 2 des BSc Geowissenschaften)

BSc-Geow3:

Geophysik I (entspricht BP 12 des BSc Geowissenschaften)

BSc-Geow4:

Geobiosphäre (entspricht BP 5 des BSc Geowissenschaften)

BSc-Geow5:

Umweltdynamik (entspricht BP 6 des BSc Geowissenschaften)

BSc-Geow6:

Endogene Geologie & Kartierung (entspricht BP 10 des BSc Geowissenschaften) (teilw. Block)

BSc-Geow7:

Regionale Geologie und Prozesse (entspricht BP 11 des BSc Geowissenschaften) (teilw. Block)

Hydrologie

BSc4a:

Modul BSc4a Hydrogeographie kann als Nebenfachmodul belegt werden, falls es nicht im Hauptfachbereich gewählt wird.

BSc-Hyd1:

Methoden und Problemfelder der Hydrologie (teilw. Block)

BSc-Hyd2:

Hydrogeologie (TU Darmstadt)

Informatik

Die aktuell gültigen Modulbeschreibungen entnehmen Sie bitte den Seiten des anbietenden Studiengangs.

BSc-Informatik 1:

Praktische Informatik (entspricht B-EPI des BSc Informatik)

BSc-Informatik 2:

Automaten und Rechnerarchitekturen (entspricht B-ARA des BSc Informatik)

BSc-Informatik 3:

Rechnertechnologie und kombinatorische Schaltungen (entspricht B-RTKS des BSc Informatik)

BSc-Informatik 4:

Algorithmen und Datenstrukturen 1 (entspricht B-ALGO-1 des BSc Informatik)

BSc-Informatik 5:

Algorithmen und Datenstrukturen 2 (entspricht B-ALGO-2 des BSc Informatik)

BSc-Informatik 6:

Modellierung (entspricht B-MOD des BSc Informatik)

BSc-Informatik 7:

Programmierparadigmen und Compilerbau (entspricht B-PPDC des BSc Informatik)

BSc-Informatik 8:

Programmierung von Datenbanken (entspricht B-PPDC des BSc Informatik)

Meteorologie

Die aktuell gültigen Modulbeschreibungen entnehmen Sie bitte den Seiten des anbietenden Studiengangs.

BSc-Met1:

Allgemeine Meteorologie und Klimatologie (entspricht Modul EMETA des BSc Meteorologie)

BSc-Met2:

Meteorologie (Meteorologie (belegt werden kann nur die Veranstaltung „Meteorologisches Instrumen-
tenpraktikum I“ aus dem Modul METP des BSc Meteorologie. Zusätzlich ist eine Wahlvorlesung mit
Übung im Umfang von 3 SWS/4 CP aus dem Angebot des BSc Meteorologie zu belegen.)

BSc-Met3:

Physik und Chemie der Atmosphäre (entspricht Modul PCAA 1 des BSc Meteorologie)

BSc-Met4:

Klimawandel (entspricht Modul METK des BSc Meteorologie)

BSc-Met5:

Statistische Methoden in Meteorologie und Klimatologie (entspricht Modul METSTAT des BSc Meteorologie)

BSc-Met6:

Atmosphärische Strahlung (entspricht Modul METAS des BSc Meteorologie)

BSc-Met7:

Synoptik (entspricht Modul METSYN des BSc Meteorologie)

Ökologie

BSc-Öko:

Ökologie

Umweltanalytik

Die aktuell gültigen Modulbeschreibungen entnehmen Sie bitte den Seiten des anbietenden Studiengangs.

BSc-UA1:

Umweltgeochemie (entspricht Modul UW-UC3 des MSc Umweltwissenschaften)

BSc-UA2:

Umweltanalytik I (entspricht Modul UW-UC1 des MSc Umweltwissenschaften)

 
 

Die LSF-Belegung (Online-Anmeldung) für die Lehrveranstaltungen der beiden Geographischen Institute im kommenden Sommersemester 2023 findet in der Zeit vom 25.01.-08.02.2023 (jeweils 10.00 Uhr) statt.

Weiter Infos finden sich hier: www.geostud.de/mein-studium/lehrveranstaltungen/anmeldung/

Bitte melden Sie sich unbedingt innerhalb dieser Frist an! Nachträgliche Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen sind nur in Ausnahmefällen per individueller Nachfrage direkt über die entsprechenden Lehrenden möglich und führen zu einem enormen organisatorischen Mehraufwand!