Zum WiSe 2022/23 wird die Modulstruktur voraussichtlich etwas angepasst und damit die Flexibilität/Wahlfreiheit im Studium weiter erhöht. Fragen dazu richten Sie bitte an masterbewerbung@humangeographie.de.
Â
Im Mittelpunkt des Masterstudiengangs "Geographien der Globalisierung ─ Märkte und Metropolen" stehen die Konflikte und Herausforderungen, mit denen sich Menschen im globalen Zeitalter konfrontiert sehen. Was treibt Globalisierungsprozesse an? Wie funktionieren globale Märkte und welche Strategien verfolgen transnationale Unternehmen? Warum ist Globalisierung mit der Herstellung räumlicher Ungleichheiten verbunden? Was bedeutet Globalisierung für Städte und Regionen? Mit welchen sozioökonomischen Verwerfungen des globalen Zeitalters sind Städte und Regionen konfrontiert und wie kann diesen Entwicklungen begegnet werden?
Der Masterstudiengang setzt an den Forschungsschwerpunkten der Frankfurter Humangeographie an und bietet die Möglichkeit von zwei Studienschwerpunkten: "Geographische Stadtforschung" und "Wirtschaftsgeographie". Er startet immer zum Wintersemester. Somit erhalten alle qualifizierten AbsolventInnen eines BA-Studiengangs Geographie oder mit entsprechender Qualifizierung in Nachbardisziplinen (z. B. Politologie, Soziologie, Ökonomie, Ethnologie, Kulturanthropologie) die Möglichkeit eines weiterführenden Studiums in Frankfurt.
Der Masterstudiengang kann mit oder ohne Schwerpunktzertifikat abgeschlossen werden. Studierende erhalten nach Abschluss des Studiums ein Schwerpunktzertifikat, wenn sie mindestens 48 CP in den Schwerpunktveranstaltungen/-modulen eines der beiden Schwerpunkte erworben haben. Dazu zählen das Seminar in HG 1, das Modul HG 2, das Seminar in HG 5, die Module HG 6 und HG 9 und die Masterarbeit in HG 10. Auf Antrag können in Ausnahmefällen auch andere Veranstaltungen/Module als Schwerpunktveranstaltungen/-module anerkannt werden.
Studierende besuchen zunächst gemeinsam Veranstaltungen zu Basiskonzepten der Wirtschafts- und Stadtgeographie und der Globalisierung. Gleichzeitig werden je nach Studienrichtung Schwerpunkte gesetzt. Eine zusätzliche inhaltliche Profilierung findet durch schwerpunktbezogene Projektarbeiten mit Methodenorientierung, Projektseminare vor Ort (Exkursionen; bitte beachten Sie, dass in Verbindung mit den Projektseminartagen vor Ort (die eine Pflichtveranstaltung sind) i.d.R. Kosten in Höhe von ca. 500,- bis 700,- Euro (zzgl. Flugkosten) entstehen) und die Masterarbeit statt. Der Masterstudiengang versucht dabei, eine starke Forschungsorientierung mit konkreten Fragen sozialer, politischer und ökonomischer Praxis zu verbinden.
Im Rahmen von zwei international orientierten Ringvorlesungen zur geographischen Stadtforschung und Wirtschaftsgeographie, in denen jeweils führende FachvertreterInnen in Frankfurt zu Gast sind, werden Studierenden aktuelle Forschungsfragen der Humangeographie vermittelt. Damit bietet sich den Studierenden die einzigartige Möglichkeit, die Diskussion mit herausragenden WissenschaftlerInnen in Lehrveranstaltungen des Masterstudiengangs zu suchen. Ergänzend werden Seminare zur Forschungs- und Berufspraxis angeboten.
Im dritten Semester besteht die Gelegenheit, in Frankfurt oder im Ausland ein Nebenfach (z. B. Politologie, Soziologie, Ökonomie, Ethnologie, Kulturanthropologie) zu studieren. Auslandsaufenthalte können entweder an einer unserer europäischen Partnerhochschulen im Rahmen des ERASMUS-Programms, im Rahmen eines festen Partnerschaftsabkommens mit der York University (Toronto, Kanada) und der Universidad Nacional Autónoma de México (Mexiko City), oder an Standorten eigener Wahl stattfinden.
Seit dem Wintersemester 2011/12 kann Mobilitätsforschung als Nebenfach für den Master "Geographien der Globalisierung ─ Märkte und Metropolen" gewählt werden. Studierende, die sich die Veranstaltungen nicht als Nebenfach anrechnen lassen (z. B. aufgrund eines Auslandssemester oder anderen Nebenfachs), können ein "Zertifikat Mobilitätsforschung" erwerben.
Masterstudierende in Frankfurt haben dadurch die Chance, sich vertieft mit neuen Fragestellungen zum Verständnis und auch der Steuerung von Mobilität mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung zu beschäftigen und sich für eine weitergehende Beschäftigung mit dem Thema Mobilität in der beruflichen oder wissenschaftlichen Praxis zu qualifizieren. [...mehr]
Interessieren Sie sich für weitere Informationen wie Ziele des Studiengangs, Zulassungsbedingungen und berufliche Perspektiven? [...mehr]