Modulübersicht

Wahlpflichtmodule A (Kernbereich)

en

Achtung: Durch personelle Veränderungen am Institut für Physische Geographie und Neubesetzung einer Professur für "Bodengeographie und Ökosystemforschung" sind die Studieninhalte im Themenbereich Boden & Geomorphologie derzeit im Umbau. Dies betrifft im Wahlpflichtbereich A vor allem die Module Geom2, Geom4 und Boden, die demnächst inhaltlich angepasst werden!

Achtung; in den mit ! gekennzeichneten Modulen gibt es geringfügige Unterschiede zwischen den Studienordnungen von 2009/2011 und der Studienordnung von 2015 - bitte beachten Sie ggf. die für Sie zutreffende Modulbeschreibung im Downloadbereich der Studienordnungs-Seite!

 


Einige Veranstaltung finden wegen des stark geländepraktischen Bezugs als Blockveranstaltungen außerhalb der Vorlesungszeit statt - diese sind in der Modulliste unten mit Block markiert. Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Planung Ihres Semesters und Ihrer vorlesungsfreien Zeit.

 


A1:

Physisch-Geographisches Consulting (7 CP) !

Pr

Physisch-Geographisches Consulting

S

Umwelt-, Vergabe- und Honorarrecht

A2:

Dynamische Modellierung (5 CP) (Block) !

A3:

Profilbildung in der Physischen Geographie I (4-8 CP) !

A4:

Profilbildung in der Physischen Geographie II (4-8 CP) (! nur StO 2015)

GIS:

GIS & Fernerkundung in der Anwendung (2 aus 3 wählbar) (8 CP)

Ü

GIS für hydrologische Fragestellungen

V/Ü

GIS & Fernerkundung in der Anwendung I

Ü

GIS & Fernerkundung in der Anwendung II

Geom1:

Landschaftsgürtel (5 CP)

Dieses Modul wird ab WiSe 2023/24 voraussichtlich in angepasster Form unter dem Titel "Geomorphologie und Ökozonen der Erde" angeboten

V

Landschaftsgürtel

Ü

Landschaftsgürtel

Geom2:

Theoretische Grundlagen und Forschungsstand in der Geomorphologie (5 CP)

Dieses Modul wird ab WiSe 2023/24 voraussichtlich nicht mehr angeboten

Geom3:

Landschaftsökologie (5 CP) !

Dieses Modul wird ab WiSe 2023/24 voraussichtlich in angepasster Form unter dem Titel "Angewandte Landschaftsökologie" angeboten

Geom4:

Angewandte Geomorphologie (5 CP)

Dieses Modul wird ab WiSe 2023/24 voraussichtlich nicht mehr angeboten

Hydro1:

Hydrologie und Wasserressourcen (2 aus 4 wählbar ) (8CP)

S

Hydrologische Problemstellungen

V

Wasserqualität !

Ü

Hydrologische Geländeübung (Block)

Ü

GIS für hydrologische Fragestellungen

Hydro2:

Nachhaltiges Wassermanagement (6 CP)

Boden:

Angewandte Bodenkunde (2 aus 3 wählbar) (8 CP) !

Ab WiSe 2023/24 voraussichtlich Modul "Bodengeographie und Ökosystemforschung" mit geänderter Struktur und Inhalt

S

Angewandte Bodenkunde

Proj

Geländeprojekt

Ab WiSe 2023/24 voraussichtlich nur noch belegbar im Modul "Naturwissenschaften I" oder "II" aus dem Wahlpflichtbereich B

Ü

Labormethoden ! Achtung: Diese Veranstaltung kann ab dem WiSe 2021/22 nicht mehr angeboten werden

Biogeo1:

Biogeographie (2 aus 3 wählbar) (8 CP)

V

Grundlagen der Biogeographie

S/Ü

Biogeographische Modellierung

SvO

Angewandte Biogeographie (Block)

Biogeo2:

Biodiversität (8 CP) (! ab StO 2015 mit Änderungsbeschluss von 2019)

S

Methoden der Biodiversitätsforschung

S

Geländeübung Biodiversität

 
 

Die LSF-Belegung (Online-Anmeldung) für die Lehrveranstaltungen der beiden Geographischen Institute im kommenden Sommersemester 2023 findet in der Zeit vom 25.01.-08.02.2023 (jeweils 10.00 Uhr) statt.

Weiter Infos finden sich hier: www.geostud.de/mein-studium/lehrveranstaltungen/anmeldung/

Bitte melden Sie sich unbedingt innerhalb dieser Frist an! Nachträgliche Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen sind nur in Ausnahmefällen per individueller Nachfrage direkt über die entsprechenden Lehrenden möglich und führen zu einem enormen organisatorischen Mehraufwand!