Englischsprachiges Kursangebot

en

Generell bietet das Institut für Humangeographie deutschsprachige Studiengänge und Veranstaltungen an. Die Unterrichtssprache ist in der Regel Deutsch, einige Veranstaltungen werden jedoch auf Englisch angeboten (vgl. untenstehende Übersicht). Auch in deutschsprachigen Seminaren werden hauptsächlich englischsprachige Texte gelesen, und auf Anfrage können in einer Vielzahl der Kurse Präsentationen und Prüfungsleistungen auf Englisch erfolgen.

Im Master gibt es darüber hinaus eine Kooperation mit dem M.A.-Programm „Science and Technology Studies“, das auf Englisch gelehrt wird: https://www.uni-frankfurt.de/63707506/Master-STS

Das Vorlesungsverzeichnis mit den jeweiligen Veranstaltungen ist auf dem QIS-Server der Universität zu finden: http://tinygu.de/vorlesungsverzeichnis

Das akademische Jahr ist in Deutschland aufgeteilt in die ‚Vorlesungszeit’ (von Mitte Oktober bis Mitte Februar, sowie von Mitte April bis Mitte Juli) und die ‚vorlesungsfreie Zeit’, auch ‚Semesterferien’ genannt (von Mitte Februar bis Mitte April, sowie von Mitte Juli bis Mitte Oktober). Semestertermine sind hier zu finden: https://www.uni-frankfurt.de/58757965/Kommende_Semester

Prüfungen: Klausuren finden in der Regel in der letzten Woche der Vorlesungszeit statt. Hausarbeiten werden – je nach Vorgabe und Absprache der Dozierenden – meist ein bis zwei Monate nach Ende der Vorlesungszeit eingereicht.

BA Geographie (Schwerpunkt Humangeographie)

1. Jahr

Wintersemester

Übung & Seminar Einführung in die Geographie
Vorlesung Geographische Stadtforschung
Übung Methoden der Geographie (Kartographie)
Vorlesung Angewandte Stadt- und Wirtschaftsgeographie

Sommersemester

Vorlesung Wirtschaftsgeographie
Übung Methoden der Geographie (Statistische Verfahren)
Seminar Humangeographie Englisch: 1 Kurs

2./3. Jahr

Wintersemester

Vorlesung Sozialgeographie
Seminar Stadt-, Wirtschafts- oder Sozialgeographie Englisch: 1 Kurs
Kolloquium Wirtschaftsgeographie meist Englisch
Lektürekurs Wirtschaftsgeographie Englisch: 1 Kurs
Projektseminar Quantitative Verfahren
Projektseminar Qualitative Verfahren

Sommersemester

Seminar Internationale Metropolregionen
Seminar Stadt-, Wirtschafts- oder Sozialgeographie Englisch: 1 Kurs
Kolloquium Metropolenforschung meist Englisch
Lektürekurs Metropolenforschung Englisch: 1 Kurs
Projektseminar Quantitative Verfahren (Fortsetzung aus WiSe)
Projektseminar Qualitative Verfahren (Fortsetzung aus WiSe)
Seminar Abschlussmodul

MA Geographien der Globalisierung

1. Jahr

Wintersemester

Übung & Seminar Basiskonzepte der Wirtschafts- und Stadtgeographie
Projektseminar Lehrforschungsprojekt: Wirtschaft/Stadt
Seminar Orte der Globalisierung
Kolloquium Wirtschaftsgeographie meist Englisch
Lektürekurs Wirtschaftsgeographie Englisch: 1 Kurs

Sommersemester

Übung & Seminar Konzepte der Globalisierung
Projektseminar Lehrforschungsprojekt: Wirtschaft/Stadt (Fortsetzung aus WiSe)
Seminar Vertiefungsseminar Wirtschaft/Stadt meist Englisch
Kolloquium Metropolenforschung meist Englisch
Lektürekurs Metropolenforschung Englisch: 1 Kurs

2./3. Jahr

Wintersemester

Modul Schwerpunktbildung und Differenzierung
Wahlmöglichkeit Ausland/Nachbardisziplinen (abhängig von den Instituten werden dort Kurse auf Englisch angeboten)

Sommersemester

Seminar Vertiefung Wirtschaft/Stadt meist Englisch
Seminar Abschlussmodul
 
 

Die LSF-Belegung (Online-Anmeldung) für die Lehrveranstaltungen der beiden Geographischen Institute im kommenden Sommersemester 2023 findet in der Zeit vom 25.01.-08.02.2023 (jeweils 10.00 Uhr) statt.

Weiter Infos finden sich hier: www.geostud.de/mein-studium/lehrveranstaltungen/anmeldung/

Bitte melden Sie sich unbedingt innerhalb dieser Frist an! Nachträgliche Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen sind nur in Ausnahmefällen per individueller Nachfrage direkt über die entsprechenden Lehrenden möglich und führen zu einem enormen organisatorischen Mehraufwand!