Studieninteressierte

Forschungsschwerpunkte

Die Physische Geographie beschäftigt sich allgemein mit den terrestrischen Mensch-Umwelt-Systemen im Globalen Wandel. Dabei werden die Schwerpunkte Relief & Boden, Klima, Wasser, Vegetation und Geodaten behandelt.

 

Die Humangeographie in Frankfurt legt den Fokus einerseits auf wirtschaftsgeographische Zusammenhänge, wie beispielsweise bei der Globalisierungsforschung und performativer Ökonomien. Andererseits werden stadtgeographische Themen erforscht wie die Dynamik von Metropolregionen und die Neoliberalisierung des Städtischen.

 

Die Frankfurter Didaktik beschäftigt sich mit der Artikulation von Gesellschaft-Natur-Verhältnissen in Bildmedien und der Bedeutung visueller Medien für die Ausbildung von Alltagsvorstellungen.

 


 

Und die Frankfurter geographische Forschung hat eine lange Geschichte! Anlässlich der 100 Jahr-Feier der Goethe-Universität haben sich 17 Geographie-Studierende des "Projektseminars Physische Geographie" mit zahlreichen Themen rund um die Geographie in Frankfurt beschäftigt: Sie setzen sich mit den Ursprüngen der Geographie und der mit dem Institut eng verknüpften Frankfurter Geographischen Gesellschaft (FGG) auseinander, sie fokussieren unter anderem auf die Afrikaforschung, die am IPG eine lange Tradition hat, und auf zahlreiche Lebensläufe Frankfurter Professorinnen und Professoren. Präsentiert wurden die Ergebnisse auf dem Studienkongress UNIversal, auf dessen Seiten alles nachzulesen ist!

 
 

Die LSF-Belegung (Online-Anmeldung) für die Lehrveranstaltungen der beiden Geographischen Institute im kommenden Sommersemester 2023 findet in der Zeit vom 25.01.-08.02.2023 (jeweils 10.00 Uhr) statt.

Weiter Infos finden sich hier: www.geostud.de/mein-studium/lehrveranstaltungen/anmeldung/

Bitte melden Sie sich unbedingt innerhalb dieser Frist an! Nachträgliche Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen sind nur in Ausnahmefällen per individueller Nachfrage direkt über die entsprechenden Lehrenden möglich und führen zu einem enormen organisatorischen Mehraufwand!