MA Geographien der Globalisierung ─ Märkte und Metropolen

Studien- und Prüfungsordnung

en

Ordnung des Fachbereichs 11 Geowissenschaften/Geographie der Johann Wolf-gang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Masterstudiengang "Geographien der Globalisierung ─ Märkte und Metropolen" mit dem Abschluss"Master of Arts" (M. A.) vom 3. Juni 2019 in der Fassung vom 6. September 2022.

 

 

Genehmigt vom Präsidium in der Sitzung am 27. September 2022


Ordnung des Fachbereichs Geowissenschaften/Geographie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Masterstudiengang "Geographien der Globalisierung ─ Märkte und Metropolen" mit dem Abschluss "Master of Arts" (M. A.) vom 3. Juni 2019.

 

Genehmigt vom Präsidium in der Sitzung am 23. Juli 2019


Ordnung des Fachbereichs Geowissenschaften/Geographie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität für den Masterstudiengang "Geographien der Globalisierung ─ Märkte und Metropolen" mit dem Abschluss „Master of Arts“ der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 15.07.2013

 

Genehmigt vom Präsidium am 10. September 2013


Ordnung des Fachbereichs Geowissenschaften/Geographie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität für den Masterstudiengang "Geographien der Globalisierung ─ Märkte und Metropolen" mit dem Abschluss "Master of Arts" der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 25.05.2009

 

Vorläufig eingeführt durch den Senat (Beschluss vom 20.5.2009)

Genehmigt vom Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt


Alle Versionen der Studienordnung finden Sie rechts im Downloadbereich.

 
 

Die LSF-Belegung (Online-Anmeldung) für die Lehrveranstaltungen der beiden Geographischen Institute im kommenden Sommersemester 2023 findet in der Zeit vom 25.01.-08.02.2023 (jeweils 10.00 Uhr) statt.

Weiter Infos finden sich hier: www.geostud.de/mein-studium/lehrveranstaltungen/anmeldung/

Bitte melden Sie sich unbedingt innerhalb dieser Frist an! Nachträgliche Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen sind nur in Ausnahmefällen per individueller Nachfrage direkt über die entsprechenden Lehrenden möglich und führen zu einem enormen organisatorischen Mehraufwand!