Studienschwerpunkt

Geographische Stadtforschung

en

Der Studienschwerpunkt "Geographische Stadtforschung" konzentriert sich auf die spezifische Organisation von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in und zwischen Städten und Stadtregionen. In diesen bündeln sich lokale und globale Austauschprozesse von Gütern, Informationen, Arbeit und Wissen. In diesem Sinne verdichten sich in Städten auch kulturelle Ausdrucksformen sowie politische Auseinandersetzungen. Im Rahmen des Schwerpunkts sollen sich Studierende mit den Phänomenen und Entwicklungen auseinandersetzen, die einerseits zum Bedeutungsgewinn von Städten im globalen Zeitalter geführt haben. Andererseits sollen sie sich mit Dynamiken innerhalb der Städte und Stadtregionen auseinandersetzen. Es geht darum, Städte als Kristallisationspunkte von gesellschaftlichen Widersprüchen sowie als lokale Knotenpunkte im Netzwerk globaler Dynamiken zu verstehen. Dabei wird auf verschiedene Konzepte und Theorien aus unterschiedlichen humangeographischen Teildisziplinen und den sozialwissenschaftlichen Nachbardisziplinen zurückgegriffen.

 
 

Die LSF-Belegung (Online-Anmeldung) für die Lehrveranstaltungen der beiden Geographischen Institute im kommenden Sommersemester 2023 findet in der Zeit vom 25.01.-08.02.2023 (jeweils 10.00 Uhr) statt.

Weiter Infos finden sich hier: www.geostud.de/mein-studium/lehrveranstaltungen/anmeldung/

Bitte melden Sie sich unbedingt innerhalb dieser Frist an! Nachträgliche Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen sind nur in Ausnahmefällen per individueller Nachfrage direkt über die entsprechenden Lehrenden möglich und führen zu einem enormen organisatorischen Mehraufwand!