Studienordnung 09/2019

Verlauf 1. Studienjahr

Studienordnung 2014

Ältere Studienordnungen finden Sie HIER.

B1:

Einführung in die Geographie

Ü

Einführung in das Studium der Geographie

Ü

Geographien der Metropolregion Frankfurt /Rhein-Main

S

Mentee I

Modulbeaiftragte/r: Lanzendorf (IHG)/Wunderlich (IPG)

B2a:

Grundlagen der Geographie: Physischen Geographie I

V

Physische Geographie I

Modulbeaiftragte/r: Thiemeyer/Wunderlich (IPG)

B2b:

Grundlagen der Geographie: Physischen Geographie II

V

Physische Geographie II

Modulbeaiftragte/r: Döll (IPG)

B2c:

Grundlagen der Geographie: Geographische Stadtforschung

V

Humangeographie I: Geographische Stadtforschung

Modulbeaiftragte/r: Heeg (IHG)

B2d:

Grundlagen der Geographie: Wirtschaftsgeographie

V

Humangeographie II: Wirtschaftsgeographie

Modulbeaiftragte/r: Boeckler (IHG)

B3a:

Methoden der Geographie: Kartographie

Ü

Topographische und thematische Kartographie

Modulbeaiftragte/r: Marzolff (IPG)

B3b:

Methoden der Geographie: Statistische Verfahren

Ü

Statistische Verfahren in der Geographie

Modulbeaiftragte/r: Mösgen (IHG)

B4:

Praxisfelder der Humangeographie

V

Angewandte Stadt- und Wirtschaftsgeographie

S

Seminar Humangeographie

Modulbeaiftragte/r: Lindner (IHG)

B5:

Vertiefung Physische Geographie

V

Methoden in der Physischen Geographie

S/Ü

Seminar und Geländeübung zur Physischen Geographie

Modulbeaiftragte/r: Thiemeyer (IPG)

Die Liste der Modulbeauftragten für die einzelnen Module finden Sie hier.

 
 

Die LSF-Belegung (Online-Anmeldung) für die Lehrveranstaltungen der beiden Geographischen Institute im kommenden Sommersemester 2023 findet in der Zeit vom 25.01.-08.02.2023 (jeweils 10.00 Uhr) statt.

Weiter Infos finden sich hier: www.geostud.de/mein-studium/lehrveranstaltungen/anmeldung/

Bitte melden Sie sich unbedingt innerhalb dieser Frist an! Nachträgliche Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen sind nur in Ausnahmefällen per individueller Nachfrage direkt über die entsprechenden Lehrenden möglich und führen zu einem enormen organisatorischen Mehraufwand!