Arbeitshilfen

Wissenschaftliches Arbeiten

Es ist gar nicht so leicht, eine wissenschaftliche Hausarbeit zu schreiben, d.h. nämlich auch, ordentlich nach geeigneter Fachliteratur zu suchen, diese richtig zu lesen und sie dann auch noch nach bestimmten Vorgaben zu bibliographieren. Als Standardwerk innerhalb der Frankfurter Geographie bietet folgende Publikation (die über die Universitäts-Bibliothek auch als in digitaler Form vorliegt) Hilfestellung:

  • Baade, J., Gertel, H. & Schlottmann, A. (20214): Wissenschaftlich arbeiten: Ein Leitfaden für Studierende der Geographie. UTB 2630 Arbeitshilfen Geographie. Bern u.a.: Haupt.

Geographie-Dozent*innen stellen leider immer häufiger Plagiate unter den schriftlich abgegebenen Referaten und Hausarbeiten fest. Ein Plagiat liegt dann vor, wenn fremdes geistiges Eigentum bzw. ein fremdes Werk als eigenes ausgegeben wird. Bei den Seminararbeiten werden oft erhebliche Teile eines Textes z. T. wörtlich aus Online-Ressourcen übernommen, ohne dass diese Stellen als Zitate gekennzeichnet werden (= Plagiat). Genauere Informationen dazu und die Folgen eines abgegebenen Plagiates der jeweils gültigen Prüfungsordnung sowie der oben angegebenen Publikation entnommen werden.

 
 

Die LSF-Belegung (Online-Anmeldung) für die Lehrveranstaltungen der beiden Geographischen Institute im kommenden Sommersemester 2023 findet in der Zeit vom 25.01.-08.02.2023 (jeweils 10.00 Uhr) statt.

Weiter Infos finden sich hier: www.geostud.de/mein-studium/lehrveranstaltungen/anmeldung/

Bitte melden Sie sich unbedingt innerhalb dieser Frist an! Nachträgliche Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen sind nur in Ausnahmefällen per individueller Nachfrage direkt über die entsprechenden Lehrenden möglich und führen zu einem enormen organisatorischen Mehraufwand!