Ausgewählte Literaturhinweise

Literaturempfehlung zum Geographiestudium (allgemein)

  • Baade, J., Gertel, H. & Schlottmann, A. (2014³): Wissenschaftlich arbeiten: Ein Leitfaden für Studierende der Geographie. UTB 2630 Arbeitshilfen Geographie. Bern u.a.: Haupt.

Literaturempfehlung zu Geographischer Stadtforschung

  • Brenner, N. und R. Keil (2006): The Global Cities Reader. London (Routledge).
  • Fainstein, S. (2000): Readings in Urban Theory. 2. Aufl. Malden (Blackwell).
  • Hall, T. (2006): Urban Geography. 6. Auf. London & New York. Taylor & Francis. (Routledge).
  • Häußermann, H. (Hrsg.): Großstadt. Soziologische Stichworte. 3. Aufl. Wiesbaden (VS Verlag).
  • Krätke, S. (1995): Stadt ─ Raum ─ Ökonomie. Einführung in aktuelle Problemfelder der Stadtökonomie und Wirtschaftsgeographie. Ein Lehrbuch (1996 unveränderter Nachdruck der Erstauflage, 1999 zweiter Nachdruck), Basel, Boston, Berlin (Birkhäuser) (seit 2000 Vertrieb durch den Verlag Leske & Budrich).

Literaturempfehlung zur Physischen Geographie/Geomorphologie

  • Ahnert, F. (2009): Einführung in die Geomorphologie. ─ 4. Aufl.: 393 S. Stuttgart (E. Ulmer).
  • Gebhardt, H., R. Glaser, U. Radtke und P. Reuber (Hrsg.) (2007): Geographie. Physische und Humangeographie. ─ 1096 S.; München (Elsevier Spektrum).
  • Liedtke, H. und J. Marcinek (Hrsg.) (1995): Physische Geographie Deutschlands. ─ 3. überarb. u. erw. Aufl.: 786 S.; Gotha (Klett-Perthes).
  • Strahler, A. H. und A.N. Strahler (2009): Physische Geographie. ─ 4. vollständig überarb. Aufl.: 686 S.; Stuttgart (E. Ulmer).

Literaturempfehlung zur Physischen Geographie im Rhein-Main-Gebiet

  • Semmel, A. (1991): Landschaftsnutzung unter geowissenschaftlichen Aspekten. 3., verbess. Aufl. ─ Frankfurter geowiss. Arb., D2: 67 S.; Frankfurt; Frankfurt am Main.
  • Semmel, A. (2001): Der oberflächennahe Untergrund in der Rhein-Main-Landschaft. Ein Exkursionsführer. ─ Rhein.-Main.-Forsch., 121: 89 S.; Frankfurt am Main.
  • Semmel, A. (1994): Die Landschaft um Hofheim im Taunus. ─ Umwelt und Geologie. Böden und Bodenschutz in Hessen, 6: 30 S.; Wiesbaden (HLUG).

Literaturempfehlung zur Hydrologie

  • Davie, T. (2008): Fundamentals of Hydrology, 2nd ed., (Routledge).
  • Symader, W. (2004): Was passiert, wenn der Regen fällt? Eine Einführung in die Hydrologie. ─ 256 S.; Stuttgart (E. Ulmer).
  • Domenico, P. und F.W. Schwartz (1998): Physical and Chemical Hydrogeology, 2nd ed.: 528 S.(Wiley).

Literaturempfehlung zur Bodenkunde/Bodengeographie

  • Blume, H.-P., P. Felix-Hennigsen, W.R. Fischer, H.-G. Frede, R. Horn und Stahr, K. (Hrsg.): Handbuch der Bodenkunde. ─ Loseblatt-Ausgabe; Landsberg/Lech (eco-med).
  • Scheffer/Schachtschabel (2010): Lehrbuch der Bodenkunde. ─ 16. Aufl.: 570 S.; Heidelberg (Spektrum).
  • Semmel, A. (2001): Grundzüge der Bodengeographie. ─ 3., überarb. Aufl.: 127 S.; Stuttgart (Teubner).
  • Stahr, K, E. Kandeler, L. Herrmann und Th. Streck (2008): Bodenkunde und Standortlehre. ─ 1. Aufl.: 318 S.; Stuttgart (UTB).
 
 

Die LSF-Belegung (Online-Anmeldung) für die Lehrveranstaltungen der beiden Geographischen Institute im kommenden Sommersemester 2023 findet in der Zeit vom 25.01.-08.02.2023 (jeweils 10.00 Uhr) statt.

Weiter Infos finden sich hier: www.geostud.de/mein-studium/lehrveranstaltungen/anmeldung/

Bitte melden Sie sich unbedingt innerhalb dieser Frist an! Nachträgliche Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen sind nur in Ausnahmefällen per individueller Nachfrage direkt über die entsprechenden Lehrenden möglich und führen zu einem enormen organisatorischen Mehraufwand!