QSL-Mittel

Humangeographie

Das Institut für Humangeographie erhält jedes Jahr Mittel zur Verbesserung der Qualität der Studienbedingungen und der Lehre (basierend auf dem "QSL-Gesetz"; siehe Link). Diese QSL-Mittel werden zu 90 % vom Institut direkt verplant und verausgabt, über die Verwendung der restlichen 10 % der Gesamtsumme wird zusammen mit der Studierendenvertretung entschieden.

Die QSL-Mittel werden in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt:

 

  • Finanzierung eines Leiters Studienangelegenheiten
  • Finanzierung von Autonomen Tutorien und Workshops (organsiert von Studierenden)
  • Finanzierung des Fotowettbewerbs
  • Finanzierung von Hilfskräften zur Betreuung der GeoBörse
  • Finanzierung von Hilfskräften für Lehrveranstaltungen sowie das Mentoring-/Tutoring-Programm
  • Finanzierung von Hilfskräften für die verlängerten Öffnungszeiten des PC-Raums
  • Finanzierung von Lehraufträgen
  • Finanzierung von Lehrbüchern (BSP)
  • Finanzielle Unterstützung von Abschlussarbeiten (Infos rechts unter Downloads, nur Geographie-Hauptfach-Studierende)
  • Finanzielle Unterstützung von Exkursionen
  • Finanzielle Unterstützung von Sprachkursen an der Goethe-Universität (Infos rechts unter Downloads, nur Geographie-Hauptfach-Studierende)
  • Finanzielle Unterstützung von Tagungsreisen (Infos rechts unter Downloads, nur Geographie-Hauptfach-Studierende)
 
 

Die LSF-Belegung (Online-Anmeldung) für die Lehrveranstaltungen der beiden Geographischen Institute im kommenden Sommersemester 2023 findet in der Zeit vom 25.01.-08.02.2023 (jeweils 10.00 Uhr) statt.

Weiter Infos finden sich hier: www.geostud.de/mein-studium/lehrveranstaltungen/anmeldung/

Bitte melden Sie sich unbedingt innerhalb dieser Frist an! Nachträgliche Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen sind nur in Ausnahmefällen per individueller Nachfrage direkt über die entsprechenden Lehrenden möglich und führen zu einem enormen organisatorischen Mehraufwand!