Wahlpflichtmodul

GW 1: Sozial- und Geisteswissenschaften I

en

Achtung; in diesem Modul gibt es Unterschiede in der CP-Zahl zwischen den Studienordnungen von 2009/2011 und der Studienordnung von 2015 - bitte beachten Sie ggf. die für Sie zutreffende Modulbeschreibung im Downloadbereich der Studienordnungs-Seite!

 

Inhalte

Dieses Modul dient der Erlangung der für ein Master-Studium der Physischen Geographie ergänzenden Grund­lagen der Sozial- und Geisteswissenschaften. In Absprache mit der Studienberatung der Physischen Geographie können aus dem Lehrangebot der Goethe-Universität in den unten aufgeführten Fächern und aus dem Ex­kursions­angebot der Frankfurter Geographischen Gesellschaft Veranstaltungen ausgewählt werden. Bei Exkursionen erfolgt die Vergabe der Kreditpunkte unter Berück­sichtigung des tatsächlichen Zeitaufwandes (z.B. ein Exkursionstag und der Ergebnisbericht entsprechen 1 CP). Ein Maximum von 12 CP ist anrechenbar.

  • Angebotszyklus: jährlich je nach Angebot
  • Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Für Modul: keine; für einzelne Lehrveranstaltungen: siehe Modulbeschreibungen der anbietenden Studiengänge
  • Studiennachweise: (TN bzw. LN): je nach Regelungen der anbietenden Studiengänge
  • Modulprüfung: Modulteilprüfungen zu den gewählten Lehrveranstaltungen bzw. Modulen, je nach Regelungen der anbietenden Studiengänge
  • Die Modulnote ergibt sich aus dem nach CP gewichteten Mittel der Noten für die einzelnen Teilprüfungen, die jeweils mit mindestens "ausreichend" bestanden sein müssen.

Lehrveranstaltung

Bezeichnung

Typ

SWS

CP/Semester

1

2

3

4

Zur Auswahl aus den Sozial- und Geisteswissenschaften:
Lehrveran­staltungen aus den Bereichen Archä­ologie, Gesell­schafts­wissen­schaften, Human­geographie, Kultur­­anthropologie, Wirtschafts­wissen­schaften. Ebenfalls anrechen­­bar sind ein- und mehrtägige Ex­kur­sionen zu humangeographi­schen Themen­bereichen entsprechend Bekannt­gabe und Angebot.

Nach Absprache mit dem/der Modul­beauftragten sind auch andere Veranstaltungen wählbar.

-

-

insg. max. 12*

* Ein Maximum von 12 CP ist anrechenbar

Empfehlungen zur Veranstaltungswahl für dieses Modul (beispielhaft; siehe auch exemplarische Studienverlaufspläne für verschiedene Studienprofile)

  • 1-2 Veranstaltungen aus dem Lehrangebot des Instituts für Sozialökologische Forschung im Bereich "Soziale Ökologie"; beispielsweise aus dem Modul UW-SÖ1 des MSc Umweltwissenschaften. Das UW-SÖ1-Modul besteht aus 3 Seminaren (je 3 CP) und der Modulabschlussprüfung (5 CP). Die an eine der drei Veranstaltungen gebundene Modulabschlussprüfung hat die Form eines Referats mit Ausarbeitung oder einer Hausarbeit. Im Rahmen des MSc-Moduls GW1 kann daher die "Soziale Ökologie" wie folgt belegt werden:
    - Seminar "Einführung in die Soziale Ökologie" + Modulprüfung: 3 + 5 = 8 CP
    - Seminar "Einführung in die Soziale Ökologie" + (Seminar "Strukturaspekte von Umweltproblemen" ODER "Sozial-ökologische Problemanalyse an Fallbeispielen") + Modulprüfung in einem der Seminare: 3 + 3 + 5 = 11 CP
  • Nebenfachmodul 1 aus dem Lehrangebot des Fachbereichs 2: Wirtschaftswissenschaften (siehe auch hier)

Modulbeauftragter

N.N.

 
 

Folgt uns unter @physischegeographie.ffm