Master of Arts

Geographien der Globalisierung ─ Märkte und Metropolen

en

Zum WiSe 2022/23 wurde die Modulstruktur angepasst und damit die Flexibilität/Wahlfreiheit im Studium weiter erhöht. Fragen dazu richten Sie bitte an masterbewerbung@humangeographie.de.

 

Im Mittelpunkt des Masterstudiengangs "Geographien der Globalisierung ─ Märkte und Metropolen" stehen die Konflikte und Herausforderungen, mit denen sich Menschen im globalen Zeitalter konfrontiert sehen. Was treibt Globalisierungsprozesse an? Wie funktionieren globale Märkte und welche Strategien verfolgen transnationale Unternehmen? Warum ist Globalisierung mit der Herstellung räumlicher Ungleichheiten verbunden? Was bedeutet Globalisierung für Städte und Regionen? Mit welchen sozioökonomischen Verwerfungen des globalen Zeitalters sind Städte und Regionen konfrontiert und wie kann diesen Entwicklungen begegnet werden?

Der Masterstudiengang setzt an den Forschungsschwerpunkten der Frankfurter Humangeographie an und bietet die Möglichkeit von zwei Studienschwerpunkten: "Geographische Stadtforschung" und "Wirtschaftsgeographie". Er startet jeweils zum Winter- und zum Sommersemester. Somit erhalten alle qualifizierten Absolvent*innen eines Bachelor-Studiengangs Geographie oder mit entsprechender Qualifizierung in Nachbardisziplinen (z. B. Politologie, Soziologie, Ökonomie, Ethnologie, Kulturanthropologie) die Möglichkeit eines weiterführenden Studiums in Frankfurt.

 

Der Masterstudiengang kann mit oder ohne Schwerpunktzertifikat abgeschlossen werden. Um ein Schwerpunktzertifikat zu erhalten, müssen mindestens 50 CP aus den entsprechenden Schwerpunktveranstaltungen/-modulen erworben werden. Dazu zählen die Seminare in den Modulen HG1 und HG5, die Module HG2 und HG3 in der Variante „projektorientiert“, die Module HG6 und HG9 sowie die Masterarbeit im Modul HG10. Die Belegung einer Veranstaltung/eines Moduls im Umfang von max. 5 CP im jeweils anderen Schwerpunkt ist möglich (Summe Schwerpunktveranstaltungen/-module 55 CP). Auf Antrag können in Ausnahmefällen auch andere Veranstaltungen/Module als Schwerpunktveranstaltungen/-module anerkannt werden.

In Orientierung an ausgewählten Forschungsfeldern der lehrenden Professorinnen und Professoren besteht außerdem die Möglichkeit, Zusatzzertifikate in den Bereichen "Digitale Geographien", "Mobilitätsforschung" sowie "Wohungsforschung" zu erwerben. Dafür müssen mindestens zwei Prüfungsleistungen sowie die Masterarbeit zu Themen des jeweiligen Zertifikats erbracht werden. Über die inhaltliche Anerkennung der Leistungen entscheiden die Sprecherinnen und Sprecher der Zertifikatskommissionen (siehe Download-Bereich). Es kann nur ein Zusatzzertifikat, ggf. zusätzlich zu einem Schwerpunktzertifikat, erworben werden.

Studierende besuchen zunächst gemeinsam Veranstaltungen zu Basiskonzepten der Wirtschafts- und Stadtgeographie und der Globalisierung. Gleichzeitig werden je nach Studienrichtung Schwerpunkte gesetzt. Eine zusätzliche inhaltliche Profilierung findet durch schwerpunktbezogene Projektarbeiten mit Methodenorientierung, Projektseminare vor Ort (Exkursionen; bitte beachten Sie, dass in Verbindung mit den Projektseminartagen vor Ort (die eine Pflichtveranstaltung sind) i.d.R. Kosten in Höhe von ca. 500,- bis 700,- Euro (zzgl. Flugkosten) entstehen) und die Masterarbeit statt. Der Masterstudiengang versucht dabei, eine starke Forschungsorientierung mit konkreten Fragen sozialer, politischer und ökonomischer Praxis zu verbinden.

Im Rahmen von zwei international orientierten Ringvorlesungen zur geographischen Stadtforschung und Wirtschaftsgeographie, in denen jeweils führende FachvertreterInnen in Frankfurt zu Gast sind, werden Studierenden aktuelle Forschungsfragen der Humangeographie vermittelt. Damit bietet sich den Studierenden die einzigartige Möglichkeit, die Diskussion mit herausragenden WissenschaftlerInnen in Lehrveranstaltungen des Masterstudiengangs zu suchen. Ergänzend werden Seminare zur Forschungs- und Berufspraxis angeboten.

Im Rahmen des Master-Studiums besteht die Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts (empfohlen im dritten Semester) an einer unserer europäischen Partnerhochschulen im Rahmen des ERASMUS+-Programms, im Rahmen eines festen Partnerschaftsabkommens mit der Tel Aviv University (Israel), der Universidad Nacional Autónoma de México (Mexiko City) oder der York University (Toronto, Kanada), oder an Standorten eigener Wahl.

Seit dem Wintersemester 2011/12 können Veranstaltungen aus dem Bereich Mobilitätsforschung zur Anerkennung im Nebenfachbereich (Modul HG7) belegt werden. Masterstudierende in Frankfurt haben dadurch die Chance, sich vertieft mit neuen Fragestellungen zum Verständnis und auch der Steuerung von Mobilität mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung zu beschäftigen und sich für eine weitergehende Beschäftigung mit dem Thema Mobilität in der beruflichen oder wissenschaftlichen Praxis zu qualifizieren. [...mehr]

Interessieren Sie sich für weitere Informationen wie Ziele des Studiengangs, Zulassungsbedingungen und berufliche Perspektiven? [...mehr]